Tägliches Brot und HIV & AIDS
Für Menschen, die mit HIV und AIDS leben, bedeutet das „Brot“ im Thema der LWB-Vollversammlung, frei zu sein von Infektion, Stigma, Diskriminierung und anderen sozialen und spirituellen Folgen der Pandemie. In Videobotschaften, die Sie auf der Vollversammlungs-Webseite finden, machen sich VertreterInnen von LWB-Mitgliedskirchen Gedanken über die grossen Herausforderungen im Kampf gegen AIDS.
In Nicaragua ist die Kirche als erste zur Stelle
Gottes Herrlichkeit wird in HIV-positiven Menschen sichtbar und die Kirche setzt sich dafür ein, dass diese Menschen betreut werden und ihnen weiteres Leid erspart bleibt. [Spanisch]
Hellen Javiera Rios Carrillo | Nicaraguanische Lutherische Kirche „Glaube und Hoffnung“
Die Geschichte einer tapferen Frau
Cunningham erzählt die Geschichte einer tapferen Frau, die zuhause missbraucht wurde, deren Krankheit sie aber nicht davon abhielt, sich um andere zu kümmern und ihre eigenen Kinder gross zu ziehen. Sie erzählte jedoch nicht die ganze Wahrheit über ihre Krankheit, aus Angst vor den Folgen für sich selbst und ihre Kinder. [Englisch]
Colleen Cunningham | Brüder-Unität in Südafrika
Tägliches Brot der Barmherzigkeit
Ein Pfarrer bringt das Brot der Barmherzigkeit zu Menschen mit HIV und AIDS, denn in jedem Menschen schaut uns Jesus an. [Spanisch]
Pfr. Luis Cristobál Alejo Fernández | Präsident der Bolivianischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
Ich fühle mich gefordert …
Für einen Pastor aus Angola bringt die Bitte um das tägliche Brot die Bereitschaft zum Ausdruck, Teil von Gottes Antwort auf das Gebet der Menschen um das tägliche Brot zu sein. Durch die Kirche und mit Hilfe glaubenstreuer Christen und Christinnen antwortet Gott auf die Gebete und verkündet Jesus als das „Brot des Lebens“. [Englisch]
Pfr. Isak Pelao Malua | Evangelisch-Lutherische Kirche Angolas
Wir beten „gib uns“, nicht „gib mir“
Wir glauben, dass alles, was wir haben, von Gott kommt und dass er uns zu dem macht, was wir sind. Auch unsere Nächsten gehören Gott an und wir beten, dass sie in ihrem Leben das Brot empfangen, das die Barmherzigkeit Christi ist, und dass unsere Gebete von praktischem Engagement für unsere Nächsten begleitet werden. [Englisch]
Venah Mzezewa | Koordinatorin des HIV und AIDS-Programms der Lutherischen Gemeinschaft im südlichen Afrika
Engagement für eine inklusive Gesellschaft
Die Kirche in Chile engagiert sich dafür, dass ausgegrenzte Menschen in die Gesellschaft integriert werden und gerechten Zugang zu Pflege und täglichem Brot haben. [Spanisch]
Pfr. Dr. Gloria Rojas Vargas | Präsidentin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chile
Wie sehr junge Menschen leiden!
Wenn junge Menschen, vor allem diejenigen, die beide Elternteile durch Krankheiten verloren haben, nicht ihr tägliches Brot bekommen, wenn sie ihre Grundbedürfnisse nicht erfüllen können, sehen sie u. U. einer entsetzlichen Zukunft entgegen, in der Drogenabhängigkeit und Ausbeutung auf sie lauern. Die Kirche sollte ein Ort sein, an dem HIV-Infizierte und AIDS-Kranke nicht stigmatisiert oder ausgeschlossen werden, sondern Hoffnung und Trost finden. [Englisch]
Alison Williams | Kap-Orange-Diözese | Evangelisch-Lutherische Kirche im Südlichen Afrika